Corporate Architecture Institute, Stuttgart
Vom Smart Phone zum Smart Space
Je vergleichbarer und anonymer das virtuelle Angebot im Internet ist, umso größer wird die Notwendigkeit, sich vor Ort mit gut gestalteten Handelswelten zu differenzieren. Neue Retail-Konzepte sind spontan, vielfältig und auf allen Kanälen präsent. Der Weg führt in Zukunft vom Smart Phone direkt zum individuellen Smart Space. In der gemeinsamen Runde wollen wir über zukünftige Retail-Architekturen diskutieren.Dr. Jons Messedat (Architekt, Industriedesigner und Autor)
Nach dem Architektur- und Designstudium arbeitete Jons Messedat im Büro von Sir Norman Foster und promovierte anschließend an der Bauhaus-Universität Weimar zum Thema Corporate Architecture. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die gebaute Identität von Unternehmen und Marken; von der Gestaltung über das Management bis zur Realisierung. Für die Kulturstadt RUHR. 2010 entwickelte er die Gestaltungslinie Corporate Architecture und die temporären Installationen „Schaufenster des Wandels“ im Ruhrgebiet. Für den ersten „Award für Marketing und Architektur“ in der Schweiz übernahm er den Juryvorsitz und 2012 war er Preisrichter im Wettbewerb „Bauliches Corporate Design im Humboldt-Forum“ in Berlin. Seit 2014 lehrt er an der TH Köln die Module „Corporate Architecture“, „Marke im Raum“ und „Raumgestaltung“. Er ist Autor von Publikationen zu Corporate Architecture, Flagship Stores und Corporate Museums. In seinem jüngsten Buch „Retail Architecture S – XXL“ präsentiert er die aktuellen Entwicklungen in den verschiedenen Dimensionen der internationalen Retail-Architektur – von innovativen Supermärkten bis zu neuen Handelswelten in städtebaulicher Dimension.