Für alle Kurzentschlossenen: Hier geht’s zum Ticketshop >>
Heute beginnt der Tag 2 der Raumwelten Konferenz! Nach dem erfolgreichen Start mit Raumwelten Digital, Raumwelten New Business und der Opening Lecture mit Daan Roosegaarde gestern, starten heute die kuratierten Panels mit ihren Speakern und Q&As. Außerdem können Sie sich immer noch für die Workshops „ABCs der Szenografie“ anmelden, mit anderen Teilnehmern über den Chat oder jeden Konferenz-Abend zwischen 17 und 20 Uhr in der „3D Multiuser Platform – das digitale Get-together“ treffen und austauschen!
Am Donnerstag stehen gleich drei kuratierte Panels „Medien“, „Hochschulen & Wirtschaft“ sowie „Natur-Raum-Land“ und die Special Lecture mit Mitchell Joachim (Terreform ONE, NYC) und Fabienne Hoelzel (Akadamie der Bildenden Künste Stuttgart) auf dem Programm, die wir Ihnen untenstehend näher vorstellen. Die Konferenz startet 9:45 Uhr mit der Keynote „Raum im Raum“ des Musikers Michael Fiedler zur Entstehung und Entwicklung von Ambient Music.
10:30 Uhr: Panel Medien: „Think New Spatial System Now!“
Kuratorin: Charlotte Tamschick, TAMSCHICK MEDIA + SPACE, Berlin
Wie gelingt die Um-Übersetzung von Inhalten für Museen, Ausstellungen, Konzerthäuser und Theater in Zukunft? Von der Neugestaltung virtueller Räume und der Bedeutung des realen Raums und physischer Erlebnisse für soziale Interaktion. Mit Vorträgen von: Cedric Kiefer (onformative, Berlin): Auf der Suche nach neuen Möglichkeiten des kreativen Ausdrucks, Nathalie van Sasse van Ysselt (Madison Square Garden, New York)Patrik de Jong (Artificial Rome, Berlin): Die Relation zwischen Raum und Story, Franziska Ritter (Im/material Theatre Spaces, Berlin): 1:1 CONCERTS – mit Abstand das einfachste Konzertformat!
12:45 Uhr: Panel Hochschulen und Wirtschaft: Scenography & Experience Design: Quo vadis? Eine Pecha Fooda zur Zukunft unserer Branche, Kurator: Jean-Louis Vidière Ésèpe
In welchen Räumen wollen wir morgen leben? Eine Reihe von Vorträgen à 5 Minuten. Dazwischen immer 5-minütige Pausen, dazwischen immer mit „Cicchetti pronto“ – eine Short Fooda Videoperformance von Mario Ohno. „Pecha Fooda“ nennen wir das Format.Speaker: Ruth Scheel (HGK Basel/Schweiz), Neele Denker (Muthesius Kunsthochschule Kiel), Jimmy Schmid (Hochschule der Künste, Bern), Manuel Peris (HS Kaiserslautern), Carina Ernst (VerA – Verband der Ausstellungsgestalter in Deutschland e.V., Berlin), Simon J. Walter (Stiftung Deutsche Bestattungskultur, Düsseldorf), Sophia und Jan Firgau (FH Dortmund), Caroline Tao Niang Liem (Filmakademie Baden-Württemberg), Nik Hafermaas (Graft Brandlab, Berlin), Merle Kolb (Muthesius Kunsthochschule, Kiel), Domenico Bergamin (ehem. Steiner Sarnen Schweiz)
15 Uhr: Szenografischer Spaziergang mit Sven Klomp
Zur Klärung der Frage „In welchen Räumen wollen wir morgen leben?“ unternehmen wir einen Spaziergang, der in einer gemeinsamen digitalen Ausstellung der Räume von morgen münden soll. Das Einzige, was Ihr dafür braucht, ist ein zoom-fähiges Smartphone, spaziergeeignete Schuhe und ggf. Regenjacke oder Regenschirm – und die Neugier auf die Welt da draußen, auf das, was hinter Zoom und Digitalkonferenz passiert.
16 Uhr: Panel Natur-Raum-Land: „Install New Nature Now: New Staging of Nature“, Kurator*in: Charlotte Tamschick, Ulrich Wegenast, Film- und Medienfestival gGmbH
Hier geht es um den großen Naturraum, seine Bedeutung für große und kleine Inszenierungen, um aktuelle Transformationen im ländlichen Raum und um neue soziale und kulturelle Nutzungsformen von (Natur-)räumen. Mit Vorträgen von: Mit: Jeppe Hein (Studio Jeppe Hein, Berlin): Breathe with me and the World., Thomas E. Bauer (Kulturgranit, Konzerthaus Blaibach), Heike Bruckner (BRUCKNER Ganzheitliche Planung, Bregenz/Österreich) & Armin Ebenhoch (Landwirt und Bauherr, Röthis/Österreich): Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude – „TIERTHEATER“, Hubert Lepka (Lawine Torrén, Moosdorf/Österreich): Das Kunstwerk im Zeitalter der Landschaft
19 Uhr: Special Lecture: Bauen für eine bessere Welt
Speaker: Mitchell Joachim (Terreform ONE, NYC), Fabienne Hoelzel (Fabulous Urban)
Mitchell Joachim ist Mitgründer von Terreform ONE sowie außerordentlicher Professor an der New York City University. Zuvor arbeitete er als Architekt bei Frank Gehry und I.M. Pei. Neben einem Fulbright-Stipendium hat er Stipendien von TED, Moshe Safdie und der MIT Martin Society for Sustainability erhalten. Die Zeitschrift Wired hat ihn auf ihre „Smart List” gesetzt und der Rolling Stone zählt ihn zu den „100 People Who Are Changing America”.
Fabienne Hoelzel lehrt seit 2017 als Professorin für Entwerfen + Städtebau an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und ist seit 2013 Gründerin/ Direktorin von FABULOUS URBAN, ein Städtebau- und Planungsbüro, das in Regionen des globalen Südens aktiv ist und einen forschungsgeleiteten Entwurfsansatz verfolgt.
Die Raumwelten Special Lecture wird präsentiert von der Volksbank Ludwigsburg und der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27)