Weitere Top-Speaker bestätigt!
- Ren Yee (UNSense/UNStudio, Amsterdam)
- Mitchell Joachim (Terreform ONE, NYC)
- Jeppe Hein (Studio Jeppe Hein, Berlin)
- Constanze Fischbeck (Bühnenbildnerin, Filmemacherin Kuratorin „state-theatre“, Berlin)
- Johannes Plass (Mutabor, Hamburg)
- Dara Smith (Lakker, Dublin/Berlin)
Nach dem niederländischen Architekturvisionär Daan Roosegaarde (Rotterdam) möchten wir Sie heute über neue bestätigte Speaker bei Raumwelten – Plattform für Szenografie, Architektur und Medien informieren.
Ren Yee (Head of UNSense Consultancy / Innovation Strategy and Forecasting, UNStudio, Amsterdam)
Panel Architektur, 20.11., ab 14 Uhr
Ren Yee ist bei sowohl bei UNStudio als auch bei UNSense. Als Leiter von UNSense Consultancy leitet er eine der wichtigsten treibenden Kräfte des ArchTech-Unternehmens, das sich auf Strategie, Konzept und Design technologischer Anwendungen in der gebauten Umwelt konzentriert. Er arbeitet eng mit Städten, Entwicklern, technischen Lösungen und Forschern zusammen, um technologiegestützte Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität und Gesundheit der Menschen und des Planeten umzusetzen. Als Leiter der Innovationsstrategie und -prognose bei UNStudio leitet Ren auch die interne Forschungseinheit UNSFutures. In beiden Funktionen ist Ren ein gefragter Dozent und Redner bei Design- und Architekturveranstaltungen und -konferenzen.
Mitchell Joachim (Co-President, Terreform ONE, New York City)
Special Lecture, 19.11., 19:30 Uhr, (ausschließlich ONSITE)
Mitchell Joachim ist Mitbegründer von Terreform ONE und Professor an der NYU. Zuvor war er als Architekt in den Büros von Frank Gehry und I.M. Pei tätig. Er hat ein Fulbright-Stipendium und Stipendien von TED, Moshe Safdie und der Martin Society for Sustainability, MIT, erhalten. Er wurde von der Zeitschrift Wired für „The Smart List“ und von Rolling Stone für „The 100 People Who Are Changing America“ gewählt. Mitchell erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Lafarge Holcim Acknowledgement Award, den Ove Arup Foundation Grant, den ARCHITECT R+D Award, den AIA New York Urban Design Merit Award, den 1st Place International Architecture Award, den Victor Papanek Social Design Award, den Zumtobel Group Award for Sustainability, den Architizer A+ Award, den History Channel Infiniti Award für die Stadt der Zukunft und die beste Erfindung des Time Magazine mit MIT Smart Cities. Er wurde als „The NOW 99“ im Magazin Dwell und als „50 Under 50 Innovators of the 21st Century“ von Images Publishers vorgestellt.
Jeppe Hein (Künstler, Studio Jeppe Hein, Berlin)
Panel Nature-Raum-Land, 19.11., ab 16:00 Uhr
Jeppe Hein ist ein dänischer Künstler, der in Berlin lebt. Er studierte an der Royal Danish Academy of Arts in Kopenhagen und der Städel Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt a. M. Jeppe Hein ist weithin bekannt für seine Produktion von erfahrbaren und interaktiven Kunstwerken, die an der Nahtstelle positioniert werden können, wo Kunst, Architektur und technische Erfindungen sich überschneiden. Einzigartig in ihrer formalen Einfachheit und bemerkenswert für ihren häufigen Gebrauch von Humor, treten seine Werke in einen lebendigen Dialog mit den Traditionen der minimalistischen Skulptur- und Konzeptkunst der 1970er Jahre. Zu den Einzelausstellungen gehören Breathe with Me im UN-Hauptquartier und im Central Park, NYC (2019); Kunstmuseum Thun (2018); Château La Coste (2017); Kunstmuseum Wolfsburg (2015); Brooklyn Bridge Park New York (2015); Bonniers Konsthall, Stockholm (2013); 21st Century Museum of Contemporary Art, Kanazawa (2011); IMA – Indianapolis Museum of Art, Indianapolis (2010); ARoS Kunstmuseum, Århus (2009); Contemporary Art Gallery und vielen mehr.
Constanze Fischbeck (Bühnenbildnerin, Filmemacherin Kuratorin „state-theatre“, Berlin)
Panel Formate, 20.11., ab 10:30 Uhr
Constanze Fischbeck arbeitet als Bühnenbildnerin, Filmemacherin und Kuratorin. Ausgangspunkt von Fischbecks Arbeiten ist der Raum, die Gegenwart und der gesellschaftliche Kontext spezifischer Orte. In ihren filmischen Arbeiten verbindet sie Raumanalyse mit inszeniertem Diskurs und performativen sowie dokumentarischen Elementen. In ihren Entwürfen für das Theater interagieren Projektionen und Bewegtbild mit transformativen Raumstrukturen. Von 2009-2015 entwickelte sie das internationale Forschungs – Film – und Kunstprojekt state-theatre #1-6 (mit Daniel Kötter) in den Städten Lagos, Tehran, Berlin, Detroit, Beirut und Mönchengladbach, das eine umfangreiche Auseinandersetzung über die Bedingungen der Orte des Performativen darstellt. Es wurde vielfach international präsentiert und gewann Preise auf Architektur – und Experimentalfilmfestivals. Seit 2007 lehrt sie als Dozentin, u.a. an der HBK Braunschweig, der HfG Karlsruhe, der RUB Bochum, der HMT Leipzig, der Universität Hildesheim, der UdK Berlin und ab Oktober 2019 als Professorin für Szenografie an der HfG Karlsruhe.
Johannes Plass (CEO & Gründer, Mutabor, Hamburg)
Panel Formate, 20.11., ab 10:30 Uhr
Johannes Plass studierte an der Muthesius in Kiel, verlegte von hier aus das Magazin MUTABOR und diplomierte zur Gesamtkommunikation der Bayerischen Motorenwerke. In Kiel lernte er auch
den MUTABOR Mitbegründer Heinrich Paravicini kennen. MUTABOR ist spezialisiert auf Markenauftritte über alle Touchpoints hinweg. Johannes Plass ist mit Herz und Seele Unternehmer und leidenschaftlicher Experte für Experiential Marketing. Er begleitet große Automobilkonzerne dabei, die eigene Marke zu schärfen und im Rahmen von Messen und Events zu positionieren. Aktuell betreut MUTABOR u.a. Audi, Daimler-Nutzfahrzeuge, Volkswagen und den VDA (Verband der Automobilindustrie).
Dara Smith (Lakker, Dublin/Berlin)
Workshop ABC der Szenografie (ausschließlich ONSITE)
Dara Smith ist einer der beiden Köpfe des irischen Elektroduos Lakker, das mit ihren minimalistischen Sounds und pulsierenden Klangcollagen akustische Räume produzieren. Harte Rhythmen wechseln sich mit melancholischen und harmonischen Passagen ab. Nicht ohne Grund wurden sie vom legendären belgischen Elektrolabel R&S Records (u.a. Aphex Twins, Ken Ishii, James Blake) unter Vertrag genommen! Ergänzt werden Lakkers Ambient-Klangskulpturen mit Echtzeit-Visuals, die ihre Musik mit geometrischen und abstrakten Bildern und Naturaufnahmen verschmelzen lassen. Smith präsentiert in einem Mini-Workshop seine Arbeitsweise im ABC der Szenografie und ist mit einem audiovisuellen Liveset mit Ausschnitten aus dem aktuellen Lakker-Programm Music Act beim Raumwelten Ambient Lab Festival am 20.11. im Kunstzentrum Karlskaserne.
Weitere Speaker finden Sie unter: www.raum-welten.com/Speaker